Wo liegt Berchtesgaden

5/5 - (9 votes)
Wo liegt Berchtesgaden? - alle Infos über die Lage
Wo liegt Berchtesgaden? – alle Infos über die Lage
Wo liegt Berchtesgaden - mitten in den Bergen!
Wo liegt Berchtesgaden – mitten in den Bergen!

Wo liegt Berchtesgaden?

Berchtesgaden ist eine Marktgemeinde in Deutschland und liegt im südöstlichen Teil des Bundeslandes Bayern. Genauer gesagt befindet sich Berchtesgaden im äußersten Südosten Bayerns nahe der Grenze zu Österreich. Es liegt im Gebiet der bayerischen Alpen im historischen Berchtesgadener Land. Der Ort Berchtesgaden liegt auf 572 Metern Seehöhe, mitten in den Bergen.

Als Luftkurort bekannt, stellt Berchtesgaden den Hauptort des Landkreises Berchtesgadener Land dar und hat knapp 8.000 Einwohner. Die Stadt liegt im Tal, das durch drei Zugänge erreichbar ist. Das Tal der Berchtesgadener Ache führt in Richtung Salzburg und stellt eine direkte Verbindung nach Österreich dar. Über den Sattel der Schwarzbachwacht verläuft die Deutsche Alpenstraße, die nach Ruhpolding führt, während eine Landesstraße zwischen dem Lattengebirge und dem Untersbergstock nach Bad Reichenhall und ins Salzburger Becken im Norden führt. Geografisch wird Berchtesgaden von verschiedenen markanten Gebirgen umrahmt. Im Norden wird die Stadt durch das Untersbergmassiv geschützt, im Osten durch den Göllstock und im Süden durch das Steinerne Meer. Im Südosten erhebt sich der imposante Watzmannstock, während im Westen das Lattengebirge die Landschaft prägt.

Im Norden liegt die Gemeinde Marktschellenberg, im Osten befindet sich die Tennengauer Stadt Hallein mit der Ortschaft Bad Dürrnberg. Im Süden und Südosten grenzen Schönau am Königssee sowie der berühmte Königssee an Berchtesgaden. Im Westen liegt Bischofswiesen, eine weitere malerische Gemeinde.

Berchtesgaden hat eine historische Altstadt. Die Innenstadt von Berchtesgaden ist gesäumt von historischen Gassen und liegt in einem Tal, das von einer beeindruckenden Berglandschaft umgeben ist. Berchtesgaden liegt in den Bergen, ideal für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Bergsteigen und Radfahren. Die Region rund um den Ort Berchtesgaden ist geprägt von markanten Plätzen, die nicht nur atemberaubende Aussichten bieten, sondern auch historische und kulturelle Bedeutung haben.

Wo ist die Altstadt von Berchtesgaden?

Die Altstadt von Berchtesgaden liegt im historischen Zentrum der Stadt und bildet das kulturelle sowie architektonische Herzstück des Ortes. Der zentrale Punkt der Altstadt ist der Marktplatz, der sich länglich und malerisch durch das Stadtzentrum zieht. Hier befindet sich auch der historische Marktbrunnen, der im 16. Jahrhundert erbaut wurde und ein beliebtes Fotomotiv ist. Der Marktplatz wird von alten Häusern mit kunstvollen Fassaden und Stuckverzierungen gesäumt, die typisch für die Architektur der Altstadt sind. Rund um den Marktplatz führen enge, verwinkelte Gassen, die typisch für mittelalterliche Städte sind. Besonders die Metzgerstraße im Süden des Marktplatzes ist eine dieser charmanten Straßen, die mit traditionellen Läden und Gasthöfen gesäumt ist. Eine interessante Besonderheit in dieser Straße ist das Gebäude mit den Affenfiguren an der Fassade, das ein kurioses Highlight der Altstadt darstellt. In unmittelbarer Nähe des Marktplatzes erhebt sich das Chorherrenstift, ein ehemaliges Kloster, das heute als eines der markanten Gebäude in der Altstadt dient. Es stammt aus dem Mittelalter und zeugt von der religiösen Bedeutung Berchtesgadens in vergangenen Jahrhunderten. Die Altstadt ist größtenteils autofrei und bildet die Fußgängerzone von Berchtesgaden. Diese ist bekannt für ihre einzigartigen Geschäfte, in denen traditionelle Handwerkskunst, regionale Mode, bayerische Trachten und kulinarische Spezialitäten angeboten werden. Außerdem laden zahlreiche Cafés und Restaurants dazu ein, die bayerische Küche zu genießen.
–> Innenstadt Berchtesgaden

Markante Aussichtspunkte auf Berchtesgaden

Die Kirchleitn Kapelle, auch bekannt als Kapelle der Seligpreisungen, thront majestätisch über Berchtesgaden. Obwohl sie erst 2008 erbaut wurde, ist sie ein bedeutender Bestandteil der Landschaft. Teil eines Meditationsweges ab dem idyllischen Nonntal, führt sie Besucher entlang von neun Stehlen mit Bronzeplastiken, welche die Bergpredigt und die acht Seligpreisungen darstellen. Besonders beeindruckend ist der Anblick während des Sonnenuntergangs, wenn das Licht hinter dem imposanten Watzmann verschwindet. Im Winter bietet die verschneite Kapelle mit einem beleuchteten Weihnachtsbaum ein berühmtes Fotomotiv.
–> Kirchleitn Kapelle

Der Aussichtspunkt Lockstein bietet einen einmaligen Panoramablick über Berchtesgaden. Von hier aus überblickt man das malerische Nonntal, das historische Schloss und die Innenstadt. Natur- und Kulturliebhaber schätzen diesen Ort gleichermaßen für seine beeindruckende Schönheit und reiche Geschichte. Als herausragende Aussichtskanzel ist der Lockstein ein beliebtes Ziel für Besucher, die die eindrucksvolle Landschaft genießen möchten.
–> Lockstein

Das Kehlsteinhaus, ein historisches Gebäude von kontroverser Bedeutung, thront auf einem Bergsporn in den Berchtesgadener Alpen. Errichtet in den Jahren 1937 bis 1938 im Auftrag der NSDAP und Teil des Führersperrgebiets Obersalzberg, bietet es einen beeindruckenden Panoramablick auf die umliegenden Berge, darunter der Hohe Göll, der Königssee und der Watzmann. Trotz seiner Geschichte ist das heute als Gasthaus für Besucher zugängliche Kehlsteinhaus ein Ort von historischer Bedeutung, der Einblicke in die Vergangenheit gewährt und gleichzeitig die Schönheit der umliegenden Landschaft präsentiert.
–> Kehlsteinhaus

Die Lage von Berchtesgaden

Diese drei markanten Punkte liegen oberhalb von Berchtesgaden bieten nicht nur spektakuläre Ausblicke, sondern auch eine Fülle an Geschichte und kultureller Bedeutung, die Besucher anziehen und faszinieren. Berchtesgaden ist etwa 30 Kilometer südlich von Salzburg in Österreich und ungefähr 150 Kilometer südöstlich von München, der Hauptstadt Bayerns, entfernt. Die Stadt ist gut über Straßen und Bahnverbindungen erreichbar und ist für ihre natürliche Schönheit, ihre kulturellen Sehenswürdigkeiten und ihre Nähe zu den Alpen bekannt.

WIE WEIT IST ES VON SALZBURG NACH BERCHTESGADEN?
Die Entfernung von Berchtesgaden nach Salzburg beträgt etwa 30 Kilometer. Mit dem Auto dauert die Fahrt in der Regel 30 bis 40 Minuten, abhängig von der Verkehrslage und der gewählten Route. Es gibt auch öffentliche Verkehrsmittel wie Busse und Züge, die die Strecke bedienen. Die Zugfahrt dauert in der Regel etwa 40 bis 50 Minuten, während die Busfahrt je nach Verkehr und Haltestellen rund 40 Minuten in Anspruch nehmen kann. Diese gute Anbindung macht es einfach, zwischen Berchtesgaden und Salzburg zu pendeln und die beiden Orte in einem Urlaub zu besuchen.

WIE WEIT IST ES VON MÜNCHEN NACH BERCHTESGADEN?
Die Entfernung zwischen München und Berchtesgaden beträgt etwa 150 Kilometer auf der Straße. Die Fahrzeit mit dem Auto liegt normalerweise bei 1,5 bis 2 Stunden, je nach Verkehrslage und gewählter Route. Am Wochenende und an schönen Tagen in den Ferien gibt es regelmäßig Stau und du brauchst mehr Zeit. Es gibt auch Zugverbindungen von München nach Berchtesgaden. Die Reisezeit mit dem Zug beträgt etwa 2 bis 2,5 Stunden, abhängig von der Art des Zuges und der Anzahl der Zwischenstopps. Die Zugverbindungen sind eine bequeme Möglichkeit, die Strecke zu überwinden, wenn du lieber auf das Auto verzichten möchtest.

Mit dem Auto nach Berchtesgaden

Für die Anreise mit dem Auto nach Berchtesgaden gibt es verschiedene Routenoptionen. Wenn du aus Deutschland kommst, ist die gängigste Route über München in Richtung Salzburg auf der A8. Nimm die Ausfahrt Bad Reichenhall und von dort aus führt die Strecke über Anger nach Berchtesgaden. Alternativ dazu bietet sich die Fahrt auf der A8 an, über die Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf und dann weiter auf der Deutschen Alpenstraße (B305) über Inzell in Richtung Bad Reichenhall oder Berchtesgaden. Es ist wichtig zu beachten, dass auf österreichischen Autobahnen eine Vignette erforderlich ist. Falls du über Salzburg anreist oder einen Ausflug in die Mozartstadt planst, mußt du die Vignette bereits vor der Grenze erwerben.

Mit dem Zug nach Berchtesgaden

Du kannst mit dem Zug nach Berchtesgaden reisen. Berchtesgaden hat einen eigenen Bahnhof, der von verschiedenen Zügen angefahren wird. Es gibt Direktverbindungen von verschiedenen Städten in Deutschland, zum Beispiel von München oder Hamburg. Wenn du von München aus anreist, gibt es direkte Zugverbindungen, die normalerweise etwa 2 bis 2,5 Stunden dauern. Die Züge fahren regelmäßig von München Hauptbahnhof (München Hbf) nach Berchtesgaden. Auch von anderen Städten wie Hamburg gibt es Zugverbindungen nach Berchtesgaden – ohne Umstiege.

In welchen Bergen liegt Berchtesgaden?

Berchtesgaden liegt in den Berchtesgadener Alpen, einer Gebirgsgruppe der Nordalpen in den Ostalpen. Diese Bergkette erstreckt sich hauptsächlich im südlichen Teil des Landkreises Berchtesgadener Land in Bayern. Die Berchtesgadener Alpen umfassen einige sehr bekannte Gipfel, wie den Watzmann, der mit seinen 2.713 Metern der dritthöchste Berg Deutschlands ist, den markanten Untersberg und den Hochkalter, ein weiteres beeindruckendes Gebirgsmassiv.

Diese Gebirgskette bildet nicht nur die Kulisse für Berchtesgaden, sondern ist auch ein bedeutendes Ziel für Wanderer, Bergsteiger und Naturliebhaber. Der Nationalpark Berchtesgaden, der sich über einen großen Teil dieses Gebirges erstreckt, schützt und bewahrt die einzigartige Flora und Fauna der Region. In dieser atemberaubenden Landschaft bieten zahlreiche Wanderwege spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Gipfel, Gletscher, Täler und kristallklaren Bergseen, darunter der berühmte Königssee.

Liegt Berchtesgaden am Königssee?

Berchtesgaden liegt in unmittelbarer Nähe des Königssees. Der Königssee ist einer der bekanntesten und malerischsten Seen in Deutschland und befindet sich nur etwa 5 bis 7 Kilometer südlich des Ortes. Berchtesgaden fungiert praktisch als Tor zum Königssee. Viele Besucher starten ihren Ausflug zum See von dort. Der Bahnhof in Berchtesgaden ist der zentrale Verteilpunkt, wenn du mit dem Zug anreist. Von hier verkehrten die Busse an den Königssee. Der Königssee ist für seine kristallklaren Gewässer und die beeindruckende Kulisse der umliegenden Berge bekannt. Eine der beliebtesten Aktivitäten am Königssee ist die Bootsfahrt, bei der man den See in Ruhe genießen kann, während man an malerischen Orten wie dem St. Bartholomä-Kirchlein vorbeifährt. Berchtesgaden selbst bietet viele Möglichkeiten, in diese atemberaubende Natur einzutauchen und von dort aus den See zu erkunden.
–> hier alle Infos zum Königssee

Wo liegt Berchtesgaden – Häufige Fragen

Liegt Berchtesgaden in Deutschland?

Ja, Berchtesgaden ist ein Ort in Deutschland. Es liegt im südöstlichen Teil des Bundeslandes Bayern, im äußersten Südosten Deutschlands nahe der Grenze zu Österreich. Berchtesgaden ist Teil des Landkreises Berchtesgadener Land und liegt in einer landschaftlich reizvollen Region der bayerischen Alpen.

Liegt Berchtesgaden in Österreich?

Nein, Berchtesgaden liegt nicht in Österreich, sondern in Deutschland. Es ist eine Stadt im südöstlichen Teil des Bundeslandes Bayern, nahe der Grenze zu Österreich.

Wo liegt Berchtesgaden in den Alpen?

Berchtesgaden liegt in den Bayerischen Alpen im südöstlichen Teil Deutschlands. Es ist eingebettet in eine malerische Berglandschaft der Alpen und befindet sich im äußersten Südosten Bayerns nahe der Grenze zu Österreich. Die Stadt liegt in einem Tal umgeben von imposanten Gipfeln wie dem Watzmann und dem Untersberg. Die Berchtesgadener Alpen sind Teil der Nordöstlichen Kalkalpen und bieten eine vielfältige Landschaft, die für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Bergsteigen und Skifahren bekannt ist.

In welchen Bergen liegt Berchtesgaden?

Berchtesgaden liegt in den Berchtesgadener Alpen, einer Gebirgsgruppe in den Nordalpen der Ostalpen. Diese Bergkette erstreckt sich größtenteils im südlichen Teil des Landkreises Berchtesgadener Land in Bayern, Deutschland. Die Berchtesgadener Alpen umfassen einige markante Gipfel wie den Watzmann, den Untersberg und den Hochkalter. Diese Berglandschaft bietet zahlreiche Wandermöglichkeiten, beeindruckende Ausblicke und ist Teil des Nationalparks Berchtesgaden.

Liegt Berchtesgaden in der Almbachklamm?

Berchtesgaden liegt nicht direkt in der Almbachklamm, sondern die Almbachklamm befindet sich in der Nähe von Berchtesgaden. Die Almbachklamm ist eine beeindruckende Schlucht mit Wasserfällen und natürlichen Formationen, die sich etwa 7 Kilometer südlich von Berchtesgaden in der Gemeinde Marktschellenberg befindet. Sie ist jedoch ein beliebtes Ausflugsziel in der Region und von Berchtesgaden aus gut zu erreichen. Viele Besucher nutzen die Gelegenheit, die Almbachklamm zu besichtigen und danach nach Berchtesgaden zurückzukehren, um die malerische Stadt und ihre Umgebung weiter zu erkunden.

Liegt Berchtesgaden am Königssee?

Berchtesgaden liegt in unmittelbarer Nähe des Königssees. Der Königssee ist einer der bekanntesten und schönsten Seen in Deutschland und liegt nur wenige Kilometer südlich von Berchtesgaden. Berchtesgaden ist das Tor zum Königssee und viele Besucher nutzen Berchtesgaden als Ausgangspunkt, um den Königssee zu besuchen und die Bootsfahrt über den klaren und idyllischen See zu erleben.

Wie weit ist es von Berchtesgaden nach Salzburg?

Die Entfernung von Salzburg nach Berchtesgaden beträgt ungefähr 30 Kilometer. Die Fahrstrecke dauert normalerweise etwa 30 bis 40 Minuten mit dem Auto, je nach Verkehrslage und den gewählten Straßen. Es gibt auch öffentliche Verkehrsmittel wie Busse und Züge, die diese Strecke bedienen.

Kommt man von Berchtesgaden nach Salzburg ohne Vignette?

Ja, es gibt eine Route von Berchtesgaden nach Salzburg, die dich auf Straßen führt, auf denen keine österreichische Autobahnvignette erforderlich ist. Eine solche Route könnte beispielsweise von Berchtesgaden über die B305 nach Bad Reichenhall und dann weiter auf der B20 in Richtung Salzburg führen. Jedoch dauert die Fahrt länger und für die Anwohnern ist die Umfahrung nicht angehmen. Mein Tipp: Lass das Auto stehen und fahre mit dem Zug – schließlich ist das Parken in Salzburg teuer und in der Stadt brauchst du das Auto eh nicht.

Wie weit ist es von München nach Berchtesgaden?

Die Entfernung zwischen München und Berchtesgaden beträgt ungefähr 150 Kilometer auf der Straße. Die Fahrzeit mit dem Auto beträgt normalerweise etwa 1,5 bis 2 Stunden, abhängig von den Verkehrsbedingungen und der gewählten Route. Es gibt auch Zugverbindungen von München nach Berchtesgaden, die eine Reisezeit von etwa 2 bis 2,5 Stunden in Anspruch nehmen können, je nach Art des Zuges und der Anzahl der Zwischenstopps.

Wie weit ist es von Berlin nach Berchtesgaden?

Die Entfernung zwischen Berlin und Berchtesgaden beträgt etwa 750 Kilometer auf dem Straßenweg. Die genaue Distanz kann je nach der gewählten Route variieren. Wenn du mit dem Auto am Alexanderplatz in Berlin startest, brauchst du gut 8 Stunden. Die Dauer für die Fahrt mit dem Auto und dem Zug ist in etwa gleich.

Wie weit ist es von Wien nach Berchtesgaden?

Die Entfernung zwischen Wien und Berchtesgaden beträgt etwa 350 Kilometer auf dem Straßenweg. Wenn du an der Donauinsel oder beim Hundertwasserhaus startest, brauchst du weniger als 4 Stunden mit dem Auto. Die Fahrt mit der Bahn dauert etwa 4,5 Stunden.

Diese Tipps merken

Merk dir einen Pin auf Pinterest, so findest du diese Berchtesgaden Tipps wieder für deinen nächsten Ausflug. Du kannst diese Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten auch über Facebook liken oder ihn per WhatsApp an deine Freunde schicken, denen du diese Tipps gerne geben möchtest. Klick einfach den entsprechenden Button unter den Bildern und finde diese Berchtesgaden Sehenswürdigkeiten samt aller Tipps leicht wieder:

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen:

Bereits 0 Mal geteilt!